DHL-Neuerungen zum Jahreswechsel 2025: Kleinpaket, MRN und Gewichtskennzeichnung
Mit dem Jahreswechsel 2025 treten einige wichtige Neuerungen für den Versand mit DHL in Kraft. Diese Anpassungen betreffen auch Firmen, die Multicarrier Versandsoftware wie SendIT einsetzen. Wir fassen die Neuerungen kurz zusammen und nennen Ihnen die Übergangsfristen, die es zu beachten gilt:
Übergabe der MRN bei internationalen Sendungen
Spätestens ab dem 15.01.2025 müssen Versender bei internationalen Sendungen die Master Reference Number, kurz: MRN, in der Schnittstelle an DHL übergeben. Diese Änderung betrifft alle Sendungen in Drittländer, also sobald die Ware die europäische Grenze verlässt. Dies betrifft auch die Versandabwicklung mit Versandsoftware wie SendIT – hier muss die MRN an der Schnittstelle des Vorsystems zu SendIT übergeben oder im Dialog eingegeben werden.
Was ist die MRN? Die MRN ist eine Zollregistrierungsnummer, die bei jeder Einfuhr- oder Ausfuhranmeldung bei einer Zollbehörde in der EU generiert wird. Sie besteht aus 18 Zeichen, einschließlich eines Jahr-Codes, eines Ländercodes und eines alphanumerischen Codes. Diese Nummer ermöglicht es Zollbehörden, Ihre Sendung im Zollsystem eindeutig zu identifizieren und zu bearbeiten (für Deutschland: Automatisiertes Tarif- und Handelssystem, kurz ATLAS).
Warum ist die MRN wichtig? Die MRN ist die zentrale Referenz für Zollanmeldungen und erleichtert den Zollbehörden die Verfolgung und Bearbeitung Ihrer Waren. Ohne diese Nummer kann es zu erheblichen Verzögerungen und Problemen im Zollabwicklungsprozess kommen.
Umbenennung von DHL Warenpost National zu DHL Kleinpaket
Ab dem 01.01.2025 wird die DHL Warenpost National in DHL Kleinpaket umbenannt. Diese Änderung betrifft alle Geschäftskunden, die bisher die DHL Warenpost für Kleinsendungen genutzt haben.
Was ändert sich für die Sendungen?
- Maße und Gewicht: Die maximalen Maße des DHL Kleinpakets werden auf 35,3 cm Länge, 25,0 cm Breite und 8,0 cm Höhe festgelegt, mit einem Gewicht von bis zu 1.000 g. Die vorherige Höhenbegrenzung von 5 cm wird auf 8 cm erweitert.
- Haftung: Es wird eine Haftung bei Verlust bis zu 20 € eingeführt.
- Lieferzeit: Die Lieferzeit beträgt nun in der Regel zwei Werktage nach Einlieferung.
Diese Änderung erfordert keine Anpassungen in der Schnittstellenkonfiguration bei Ihrer Versandsoftware SendIT. Jedoch sollten Kunden sich der neuen Produktbezeichnung und der geänderten Bedingungen bewusst sein. Die Umstellung von Warenpost National auf Kleinpaket erfolgt zum 01.01.2025. Sendungen, die bereits als Warenpost national frankiert wurden, können noch bis zum 31.03.2025 verarbeitet werden. Bis dahin ist diese Anpassung auch des SendIT DHL Moduls spätestens vorzunehmen.
Besondere Kennzeichnung für Sendungen über 10 kg und 20 kg
Mit dem Inkrafttreten der Postgesetz-Reform müssen schwere Sendungen ab dem 01.01.2025 besonders gekennzeichnet werden. Diese Neuerungen erfüllen die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz der Mitarbeiter und bringen auch Änderungen in den Preisstrukturen mit sich. Für Nutzer der Versandsoftware SendIT wird das Update des Moduls fristgerecht zur Verfügung gestellt, um die Anpassungen des Etiketts korrekt abzubilden.
Kennzeichnung: Es werden spezielle Kennzeichnungen auf dem Versandetikett eingeführt, die für die folgenden Stufen gelten:
- Sendungen zwischen 10 kg und 20kg erhalten eine spezifische Kennzeichnung
- Sendungen ab 20 kg erhalten eine spezifische Kennzeichnung
Warum ist dies notwendig? Diese Anpassungen dienen den gesetzlichen Schutzvorgaben für die Mitarbeiter von DHL und sollen die Handhabung schwerer Pakete erleichtern. Es ist zwingend erforderlich, dass Kunden die korrekten Gewichtsangaben an SendIT übergeben und keine Pauschal-Werte für Sendungen verwenden.
Nutzen Sie die folgende drei-Punkte-Übersicht als Checkliste für die notwendigen Anpassung der Gewichtskennzeichnung in Ihrer Versandabwicklung:
- Korrekte Gewichtsübermittlung in den EDI/PAN-Daten
- Update der DHL-Etiketten für die korrekte Kennzeichnung: Im Fall von SendIT übernehmen wir diese Anpassung für unsere Kunden
- Korrekt gekennzeichnete Pakete mit erhöhtem Gewicht bei DHL einliefern
Diese Änderungen sind gesetzlich verpflichtend und betreffen alle Kunden gleichermaßen.
Sie haben Fragen zu den Änderungen oder wollen die Anpassungen bereits kurzfristig lösen. Greifen Sie auf Ihren vertrieblichen Kontakt zu oder schicken Sie uns eine kurze Anfrage: Zum Kontaktformular